„Es ist quasi seine Stimme“ - Literarisch-musikalischer Abend mit der Geige des Shoah-Opfers Igor Itzchak Orloff
Do, 28.9.2023 19:30-21:30 Uhr
Veranstaltungsort
Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstr. 87
85221 Dachau
Telefon 08131-13644
info@versoehnungskirche-dachau.de
www.versoehnungskirche-dachau.de
Parkmöglichkeit: auf dem Klosterparkplatz, Alte Römerstr. 91 am nördlichen Ende der Lagermauer
Ausführliche Beschreibung
Dr. Roman Salyutov hat ein besonderes Erbe angetreten: Der aus einer russisch-jüdischen Familie stammende Pianist und Kulturmanager hat 2022 die Geige eines jüdischen Musikers erworben, der aus Russland floh und im Holocaust ermordet wurde. Nach 80 Jahren erklingt das Instrument jetzt wieder in der Öffentlichkeit. Alexander Lifland vom Beethoven-Orchester Bonn, Musiker aus einer russisch-jüdischen Familie, bringt die Geige zum Klingen. Gemeinsam spielen die beiden Künstler in Dachau Werke unter anderem von Ernest Bloch und Louis Lewandowski.
Igor Itzchak Orloff, geboren 1884 in einer jüdischen Familie, versucht der Einberufung durch die russische Armee zu entgehen, was ihn im Ersten Weltkrieg erst nach Skandinavien und dann nach Deutschland treibt. Anfang der 1920er Jahre taucht er in Berlin auf, spielt in einem Ensemble. Hier lernt er die gebürtige Ukrainerin Lola Grün kennen. Die beiden treffen sich auf der Flucht vor den Nazis in Frankreich, wo sie erneut gemeinsam musizieren. Lola Grün wird nach dem deutschen Angriff auf Frankreich als deutsche Staatsbürgerin ausgewiesen. Ihr staatenloser Freund bleibt zurück. Bevor die beiden getrennt werden, vertraut er ihr seine Geige an. Sie möge diese bis zu einem Wiedersehen in Obhut nehmen. Danach verliert sich seine Spur.
Lola Grün überlebt den Krieg. Sie hütet die Geige im Gedenken an ihren Freund, gibt das Instrument schließlich an ihren Enkel weiter. Aber niemand spielt darauf.
„Das Instrument wird wieder gespielt, es ist quasi seine Stimme“, sagt Roman Salyutov. Die Geige spielen – für ihn ist es ein Mahnmal gegen das Vergessen.
Kontakt
Kirchenrat Dr. Björn Mensing
Art der Erwachsenenbildungsveranstaltung
Musik / Lesung / Film mit anschl. Gespräch
in Kooperation mit
Katholischer Seelsorge
Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt Dachau und den Landkreis Dachau.
Art der Veröffentlichung
Internet; Plakat|Handzettel|Programmheft
Einrichtung der Evangelischen Erwachsenenbildung
Evangelisches Bildungswerk München e.V.
Veranstalter / veröffentlicht von:
Versöhnungskirche KZ-Gedenkstätte Dachau
Versöhnungskirche Dachau
Alte Römerstr. 87
85221 Dachau
info@versoehnungskirche-dachau.dehttp://www.versoehnungskirche-dachau.de
Tel. 08131 / 136 44
Fax 08131 / 530 36
[627]