Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind nicht nur Teamer:innen bei Seminaren, Workshops oder Freizeiten. Oft werden sie von Teilnehmer:innen auch für persönliche Seelsorge-Gespräche angefragt. Wenn Kinder oder Jugendliche Probleme in der Schule oder in der Familie haben, könne Gleichaltrige gute Gesprächspartner sein.
Jugendliche Teamer:innen sind näher an den Kindern und Jugendlichen dran, sind häufig erste Ansprechperson bei Sorgen und Nöten. Sie sind näher an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und können sich in deren Situationen hineinfühlen. Das passiert immer wieder.
Das Zentrum für Seelsorge und Beratung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers hat in Kooperation mit dem Landesjugendpfarramt Material für die „Peer-to-Peer-Seelsorge“, also die Seelsorge von Jugendlichen für Jugendliche, entwickelt:
* Was tun, wenn jemand weint? - für Jugendliche ab 16 Jahren
* Mich interessiert, was du sagst! - für volljährige Teilnehmer:innen
Mit den Schulungsmodulen, z. B. bei Grundkursen oder Fortbildungen, sollen Teamer:innen für solche Gespräche besser ausgerüstet werden. Statt in Aktionismus zu verfallen, lernen sie, eine empathische und offen Haltung zu entwickeln, gleichzeitig aber auch ihre eigenen Grenzen zu erkennen und sich selbst vor Überforderung zu schützen.
Am Workshop-Tag, 17.05.2022, wird uns Marco Kosziollek, Pastor, Landesjugendpfarramt im Haus kirchlicher Dienste in Hannover in die beiden Module einführen. Dabei werden einzelne Methoden präsentiert und gemeinsam ausprobiert, so dass Multiplikator:innen Sicherheit im Umgang mit den Materialien erhalten.
https://www.ebw-weilheim.de/system/files/dateien/Folder_-_Peer-to-Peer-Seelsorge_0.pdf
Anmeldung bis 01.05.2022
Kosten 90,00 Euro