Preis/Kosten
Kosten 20,00
Teilnahme für Ehrenamtliche in der evang. oder kath. Kirche kostenfrei. Bitte geben Sie uns ggf. im Feld Bemerkungen einen Hinweis
Ausführliche Beschreibung
Das Thema „Psychische Belastungen und seelische Krisen“ ist äußerst relevant und hochaktuell.
Im Umgang mit Betroffenen in seelischer Not entstehen oft Unsicherheiten, Hilflosigkeit oder Ohnmacht, wenn es Menschen in unserem nahen Umfeld (z.B. am Arbeitsplatz, im Bekannten- oder Familienkreis) nicht gut geht. Es ist daher ein besonderes Anliegen des Projektes, ein niedrigschwelliges Erste-Hilfe-Konzept für psychische Notfallsituationen - ähnlich zu medizinischen Erste-Hilfe-Kursen - umzusetzen .
Das Schulungsprogramm vermittelt dem:der Ersthelfer:in, durch eine effektive und zielorientierte Handlungskette: „Hinschauen – Sprechen – Netzwerken“ (HSN), mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang mit Menschen in psychischer Not. Ein praxisnaher Austausch sowie erfahrungsorientierte Übungselemente unterstützen zudem die Erarbeitung konkreter Hilfsangebote gegenüber der betroffenen Person.
Kursinhalte:
•
Hinschauen: statt Wegsehen. Aufmerksam sein, Selbstwahrnehmung, aufeinander achten und erkennen, ob Hilfe nötig ist
Wie können wir aufeinander achten? Was können Warnsignale sein? Wie können wir erkennen, dass jemand in einer seelischen Not ist? Welche Signale können handlungsleitend sein? Welche emotionalen Zustände nehme ich bei mir wahr in der herausfordernden Situation?•
Sprechen: in Kontakt gehen, ein Gespräch anbieten, Gesprächsführungstechniken nutzen, zuhören oder auch mit anderen sprechen, die helfen können
Wie kann ich eine betroffene Person ansprechen? Welcher Rahmen ist sinnvoll? Muss ich selbst die Person direkt ansprechen? Mit welchen Sätzen kann ich ein entlastendes und beruhigendes Gespräch beginnen? Wie gehe ich mit eigener Hilflosigkeit um?
• Netzwerken: nicht allein die Verantwortung tragen und auf eigene Grenzen achten: Hilfsangebote nutzen, (professionelle) Unterstützung organisieren und gemeinsam Krisen bewältigen Wen kann ich mit ins Boot holen? Was gibt es für Anlaufstellen? Wann muss dringend andere professionelle Hilfe eingeschaltet werden? Wo sind meine Grenzen?
Weitere Informationen:
www.hsn-kurse.de
Anmeldung bitte sobald möglich, spätestens bis 10. April
Referent:innen
Diakonin Friederike Spörl-Springer, Diakonin, Anleiterin für HSN in Ausildung
in Kooperation mit
Katholische Erwachsenenbildung