Ausführliche Beschreibung
Wer die Passionsgeschichte Christi nachvollzieht, gerät in ein Wechselbad der Gefühle. Nach der dramatischen Zuspitzung bis zur Kreuzigung und Grablegung bleiben vor allem Schock, Wut, Trauer, Enttäuschung und – Ohnmacht. Die Passionsgeschichte steht für viele Erfahrungen, die wir als Menschen immer wieder machen. Wir erleben uns auch in unserer Gegenwart immer wieder als ohnmächtig, fühlen uns ausgeliefert. Jedoch: Die Erfahrung von Ohnmacht verbindet uns Menschen mit den meisten anderen Lebewesen und Elementen unserer Umwelt, die wir Christen als Gottes Schöpfung verstehen. Und welches Lebewesen, welches Schöpfungselement kann sich schon gegen den menschlichen Willen wehren?
In unserem Werkstattgespräch am Karsamstag folgen wir im Kontakt mit der Ohnmacht verschiedenen Spuren aus der Bibel und der Philosophie. Mit dem Rollenspiel einer „Vollversammlung der Gefühle“ versuchen wir einen noch tieferen Zugang zu diesem Thema zu bekommen. Und wir begegnen anschließend auch dem Element Wasser in Gestalt der Saale, die an der evangelischen Kirche in Saal vorüberfließt. Das Wasser ist uns dabei auch gleichsam Sinnbild von Macht und Ohnmacht, von Heilung und Auslieferung.
Wir sind den größeren Teil der Zeit in der geheizten Kirche, laufen aber auch ein Stück die Saale entlang. Deshalb bitte wettergeeignete Kleidung und Schuhwerk anziehen und vielleicht auch etwas Warmes zum Trinken mitbringen.
Anmeldung erbeten bis 14.4.2025 per Formular (siehe oben neben dem Foto) oder E-Mail.
Referent:innen
Josef Mikus, Unternehmensberater, Gemeinwohlreferent
in Kooperation mit
Evang. Bildungswerk Schweinfurt