Ausführliche Beschreibung
Die Raunächte zwischen Weihnachten und Hl. Dreikönige sind eine besondere Zeit. Auch wir wandern an diesem Tag in östlicher Richtung. Mit geistlichen Impulsen und Möglichkeiten zum Selber-Nachdenken wollen wir das alte Jahr verabschieden. Anmeldung ist nicht nötig - da witterungsbedingt jedoch Änderungen eintreten können, empfiehlt es sich, die Kontaktdaten bei
gerhard.gronauer@elkb.de, Telefon 0981/4211215 zu hinterlassen. Kosten: 5 € für das evang. Forum Westmittelfranken. Die Kosten für Einkehr und öfftl. Bus sind von jeder Person selbst zu tragen.
Voraussetzung: neben einer Grundkondition ist die gesundheitl. Fähigkeit, mehrere Stunden im unbeständigen Winterwetter draußen zu sein und die Bereitschaft auch matschige Wege zu beschreiten. Wetterfeste Kleidung, Schuhwerk gegen Nässe, evtl. Wanderstöcke, kleine Brotzeit und warme Getränke sind mitzubringen. Ein Rucksack mit Wechselkleidung kann hilfreich sein
Länge der Strecke: 14 km, reine Gehzeit 4 - 5 h
Treffpunkt: 29.12.23, 9.45 Uhr im Dorfzentrum DKB-Langensteinbach (so auch ins Navi eingeben). Wir fahren mit dem öfftl. Bus um 10.02 Uhr in baden-württembergische Ellenberg-Muckental. Von dort gehen wir einen Wegabschnitt des mittelfränkisch-ostwürttembergischen Jakobswegs nach Langensteinbach zurück. An Sümpfen und Seen entlang, über den sog. Lias-Trauf, der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft. Nach dem Abstieg gelangen wir in den Wald der Dinkelsbühler Hospitalstiftung. Wir überqueren das Flüsschen Rotach und gehen auf die württembergisch-bayr. Grenze zu. Von Langensteinbach fahren wir mit den Autos nach Segringen und kehren dort ein. In der Kirche schließen wir den Pilgertag ca. zwischen 17.00 und 18.00 Uhr mit einem Segen ab
Referent:innen
Dr. Gerhard Gronauer, Kirchenrat, Theol. Referent im Kirchenkreis, qual. Pilgerbegleiter
Ingeborg Raab, qual. Pilgerbegleiterin und Kulturbeauftrage im Schwäbischen Albverein