Ausführliche Beschreibung
Die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 ist Anlass des Gedenkens an die Diskriminierung und Gewalt, der jüdische Bürger unter der Herrschaft der Nazis ausgesetzt waren. Sie markiert einen Tiefpunkt einer Entwicklung des Judenhasses von der stillen Duldung, der Unter-stützung bis zu der aktiven Tat – und fragt uns wo wir heute stehen. Im Verlauf wird auch Bezug zum 9. November 1923 – dem Tag des Hitlerputsches – genommen.
Veranstalter: AK Lebendige Erinnerungskultur, Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West/Coburg, Initiative Stadtmuseum, DGB Oberfranken
Foto © Stadt Coburg/Katja Diedler
Referent:innen
Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, Oberbürgermeister
Rupert Appeltshauser
Dr. Franziska Bartl, Historikerin
Leiterin für historisch-politische Bildung der Franken-Akademie Schloss Schney e.V.
Pfarrer Dieter Stößlein, Bildungsreferent der Evangelischen Erwachsenenbildung Oberfranken West am Bildungsstandort Coburg