Ausführliche Beschreibung
"Ratlos vor dem Bösen?" - Zwischen Faszination, Dramatisierung und Verharmlosung
Das Böse fasziniert und weckt Ängste. Handelt es sich um innermenschliche Abgründe oder um ein überpersönlich verstandenes Böses? Was hat es mit der Rede von Teufel, Satan, Luzifer auf sich?
Die achte Fachtagung der Reihe „Weltanschauungen im Gespräch“ richtet den Fokus auf verschiedene Erscheinungsformen des Bösen und geht ihm mit interdisziplinären Analysen auf den Grund: mit Hilfe der Kriminalpsychologie, der Religions- und Kulturwissenschaft und der Theologie.
Wie lässt sich heute theologisch angemessen vom Bösen sprechen? Und wie soll ein entsprechender Umgang damit aussehen? Welche Perspektiven ergeben sich daraus für die religionspädagogische Praxis? Auf diese Fragen will die Tagung Antworten und Perspektiven für den Umgang mit dem Bösen geben.
Eine besondere Rolle wird dabei auch die direkte Begegnung spielen.
Bitte melden Sie sich unter 09861.977-0 oder
info@wildbad.de an.
Ausführliche Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter:
https://wildbad.de/weltanschauungen-im-gespraech-2023/
Veranstaltungsflyer:
https://wildbad.de/wp-content/uploads/2023/03/Flyer-Weltanschauungen-2023-Ratlos-vor-dem-Boesen-20.-22.11.2023.pdf
Referent:innen
Veranstaltungsleitung
Dr. Matthias Pöhlmann, Kirchenrat, Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche
Vorbereitungsteam
Mark Meinhard, Susanne Menzke, Dr. Matthias Pöhlmann, Anne Salzbrenner, Dr. Wolfgang Schuhmacher
Referierende
Dr. phil. Nicole Maria Bauer, Religionswissenschaftlerin, Heidelberg / Innsbruck
Lydia Benecke, Diplom-Psychologin, Köln
Dr. Andreas Fincke, Hochschulpfarrer, Erfurt
Luise Merkert, M.A., Religionswissenschaftlerin, München
PD Dr. Jörg Noller, Philosoph, Konstanz
Prof. Dr. Heiko Schulz, Theologe, Frankfurt/Main