Ausführliche Beschreibung
Mit dem völkerrechtswidrigen Überfall auf die Ukraine ist der Krieg nicht nur an den heimischen Esstischen, sondern eben auch in den Kinderzimmern angekommen. Nur zu verständlich, dass Eltern und Erwachsenen dann oft die richtigen Antworten und Verhaltensweisen auf drängende Kinderfragen oder auch Ängste fehlen können.
Einfache Raster – z. B. wie altersgerecht über den Krieg gesprochen werden kann – bieten in dieser Zeit daher wertvolle Orientierung. Am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG), der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, beschäftigen wir uns seit über zehn Jahren mit Ängsten von Kindern im Kontext von Auslandseinsätzen von Soldatinnen und Soldaten und entwickeln Hilfestellungen für Eltern UND Kinder.
Im Rahmen der Veranstaltung ermutigen wir Eltern und Betreuungspersonen zu authentischem Verhalten, zeigen auf, wie kniffligen Kinderfragen und ihren Ängsten ehrlich und angemessen begegnet werden kann. Ein ergänzender Blick auf hilfreiche Literatur/Ratgeber sowie auf den Umgang mit Medien im Kontext Krieg werden die Veranstaltung abrunden.
Referent:innen
Dipl.-Päd. Alexandra Ressel, wissenschaftl. Mitarbeiterin KU Eichstätt