Veranstaltungsort
Kreuz+Quer - Haus der Kirche Erlangen
Bohlenplatz 1
91054 Erlangen
Internet: https://www.kreuz-und-quer.church
Anfragen an: BildungEvangelisch, Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a, 91054 Erlangen
Tel: 09131 20012 oder -20013, Fax: 09131 204562
E-Mail:
info@bildung-evangelisch.de


Ausführliche Beschreibung
Der Abschied von Menschen, die man längere Zeit begleitet hat, ist schwer. Vor allem, wenn er unter erzwungenen Bedingungen stattfindet.
Obwohl viel Kraft von allen Beteiligten investiert wurde, um einen Aufenthalt zu verwirklichen, kommt oftmals der Punkt, an dem alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind und ein Abschied unvermeidlich ist.
Die Geflüchteten selbst werden ins Ungewisse abgeschoben oder kehren auch freiwillig in ihr Heimatland zurück.
Unterstützer*innen, Menschen, die zu Freund*innen und Familie geworden sind, bleiben in Deutschland mit einem Gefühl von Wut, Enttäuschung und Hilflosigkeit zurück.
Die Fortbildung für Haupt- und Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten wird Raum bieten, sich über diese Situationen auszutauschen und um gemeinsam Strategien zu entwickeln,
wie mit Abschied und Trennung von vertraut gewordenen Menschen umgegangen werden kann.
Anne-Margret Wild
Dipl. Päd. (Univ.), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Personzentrierte Beratung und Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (GwG);
langjährige Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, zuletzt als psychologischer Fachdienst in der Clearingstelle der Rummelsberger Diakonie; aktives Mitglied im TraumaHilfeZentrum Nürnberg e.V., Autorin des Selbsthilfebuchs für traumatisierte Flüchtlinge "Sonne für die Seele" (herausgegeben vom TraumaHilfeZentrum Nürnberg e.V.)
Kosten: Teilnahme kostenlos
Anmeldung: erforderlich bis 30.04.2021