Ausführliche Beschreibung
Das Gebot der Feindesliebe in Mt 5,44 gilt vielen Christen zu Recht
als höchste ethische Forderung der Bergpredigt. Dass es ferner oft für
ein Alleinstellungsmerkmal der christlichen Ethik gehalten wird, liegt
dagegen an einer möglichen, jedoch nicht zwingenden Verknüpfung von Feindesliebe und Kreuzesgeschehen. Zwar ist es nicht falsch, das Ideal der Feindesliebe mit Jesu bereitwilliger Selbstaufopferung am Kreuz zu assoziieren; eine Engführung jenes Gebots auf die Kreuzigung erscheint jedoch problematisch, da es die Forderung aus Mt 5,44 in die Sphäre des Unerfüllbaren rückt. Für ein adäquates Verständnis des Gebots ist demnach zu klären, was Jesus überhaupt meint, wenn er von Liebe spricht. Davon ausgehend kann dann auch nach vergleichbaren Konzepten in anderen Religionen gefragt werden. Im Rahmen der Veranstaltung soll dies mit Blick auf den Islam erfolgen, wo der jesuanische Liebesbegriff bereits früh rezipiert und mit der Tugend des „Tun des Guten“ in Verbindung gebracht wurde.
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung: online auf
www.ebw-regensburg.de oder unter
ebw@ebw-regensburg.de mit vollständiger Angabe von Adresse und Telefon
Hinweis
Technische Voraussetzung für die Teilnahme ist ein internetfähiges Tablet, Laptop oder ein PC mit Lautsprecher. Die Teilnahme per Smartphone ist prinzipiell möglich, aufgrund des kleinen Bildschirms aber nicht empfehlenswert. Sie erhalten von uns vor Kursbeginn einen Link zum virtuellen Seminarraum, eine sogenannte Meeting-ID und ein Passwort, außerdem eine Anleitung zur Videoplattform Zoom. Durch einen Rahmenvertrag der Evangelischen Kirche mit dem deutschen Zoom-Partner connect4video sind all unsere Webinare DSGVO-datenschutzkonform, haben eine erhöhte Sicherungsstufe und laufen nicht über US-amerikanische Server. Sie erhalten den Link für das Zoom-Meeting einen Tag vor Beginn des Seminars. Die Software entspricht voll und ganz den Datenschutzrichtlinien. Um eine störungsfreie Teilnahme zu gewährleisten ist es empfehlenswert, den kostenlosen Zoom-Client herunterzuladen:
https://zoom.us/download#client_4meeting
ReferentInnen
Moderation: Dr. Tatjana K. Schnütgen
Referent: Patrick Brooks, M.A., Dr. bis 2019 Assistenz bei Prof. Dr. Omar Hamdan am Lehrstuhl für Koranwissenschaften, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen, jetzt teilseiend e.V. Heidelberg. Herr Brooks ist selbst Muslim.