"Warum wird die Arbeit/das Leben mit Kindern immer anstrengender?" oder "Früher war's einfacher!" Solche Aussagen sind in Zeiten der Anerkennung der individuellen Besonderheit jedes Kindes häufig hörbar. Eltern und Pädagog*innen sind interessiert Orientierung zu finden, für den Umgang mit für sie schwierigen Verhaltensweisen und individuellen Bedürfnissen von Kindern. Und hin-und-wieder gehen wir Erwachsenen uns dabei selbst verloren. Achtsamkeit im Kontakt mit Kindern und Verhaltensvielfalt anerkennen und passend beantworten, ist eine Herausforderung.
Dieser Vortrag unterstützt Sie als Eltern und Pädagog*innen, Ihr Verständnis von Individualität und Verhaltensvielfalt der Kinder zu bedenken. Dabei entstehen mögliche Antworten auf Fragen: Wie gelingt es Interaktionen mit Kindern zu gestalten, in denen sich Wertschätzung entfalten darf? Wie kann ich das Kind in seinem Wesen anerkennen? Wie bleibe ich selbst dabei mit mir zufrieden und souverän? Wie entstehen Beziehungen, die für Kinder bedeutsam sind?
Kosten: 5 €, ermäßigt 3 €
Anmeldung: erforderlich, für Online:
https://zoom.us/webinar/register/WN_cacFkT3kRhikQx15grm1Wg