Das Vogtland ist eine Region im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen. Friedrich I. Barbarossa verlieh um 1180 den Herren von Weida den Titel advocatus (Vogt). Nach dem Vogtländischen Krieg 1357 verloren die Vögte den Großteil ihrer Länder an die Wettiner und Kaiser Karl IV., doch behielten diese ihre Bezeichnungen. So gehören Teilgebiete des Vogtlandes heute zu Sachsen, Thüringen, Bayern und Böhmen. Die Vögte erhielten 1232 das Privileg des Berg- und Münzregals, von großer wirtschaftlicher Bedeutung wurden später die Plauener Spitzen, der Maschinenbau und das Instrumentenhandwerk im Musikwinkel (Klingenthal).
Besucht werden bereits auf der Hinfahrt Schleiz mit der der Fürstengruft in der Bergkirche, Schloss Burgk mit seiner Silbermann-Orgel und die älteste Kirche des Vogtlandes, die Veitskirche in Wünschendorf von 1170. Außerdem stehen in Thüringen die Stammstädte mit ihren Burgen, bzw. Residenzen Weida (Osterburg), Gera (u.a. Fürstengruft in St. Johannis) und Greiz (Oberes Schloss mit Doppelkapelle) auf dem Programm sowie Bad Köstritz mit dem Heinrich-Schütz-Haus. In Sachsen werden die Städte Plauen (Kreisstadt des Vogtlandkreises, Stammstadt der Vögte) und Klingenthal mit seiner Rundkirche „Zum Friedefürsten“ und dem Musikmuseum besucht, in Böhmen die mittelalterliche Burg Seeberg/Ostroh und die alte Reichsstadt Cheb (Eger) mit seiner staufischen Kaiserpfalz, der Egerer Burg aus dem 12. Jh. mit der romanischen Doppelkapelle von 1188.
Leitung: KMD Rainer Goede, Ansbach
Reisepreis: 618 € p.P. im Doppel- bzw. Twinzimmer, 4 Übernachtungen/Halbpension im ****Mercure-Hotel Gera im historischen Zentrum; alle Führungen, Besichtigungen und Eintritte laut Programm
EZ-Zuschlag: 112 € (begrenzte Anzahl)
Anzahlung: 100 € (fällig nach Erhalt der Reisebestätigung und des Sicherungsscheines. Bitte vorher keine Zahlung leisten)
Interessenten für diese Reise können sich beim EBW anmelden. Die detaillierte Ausschreibung mit den Hinweisen zu den BGB-Infoverordnungen und den Angaben zur Zahlung senden wir Ihnen gerne zu.
Unterstützung in Bildmaterial und Programmvorschlägen erhielten wir dankenswerterweise von
www.vogtland-tourismus.de und
www.kulturweg-der-voegte.de