Augsburger Wege der Erinnerung: Links und Rechts der Wertach
Treffpunkt: Oberhauser Bahnhof, Eingang, Helmut-Haller-Platz - Ende: Senkelbach
Sa, 6.5.2023 11-13 Uhr
Veranstaltungsformat
Führung mit Input und Austausch
Veranstaltungsort
Stadtgebiet
861XX Augsburg
Ausführliche Beschreibung
Erinnerungsbänder und Stolpersteine in Augsburg erinnern an Menschen, die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geworden sind. Diese Menschen lebten hier in Augsburg, sie waren Widerstandskämpfer, Menschen jüdischen Glaubens, Zeugen Jehova und gläubige Christen, Sinti und Roma, Kranke oder Menschen mit besonderen Beeinträchtigungen. Die Nazi-Ideologie machte sie zu Fremden und zu Feinden, versuchte ihnen das Menschsein zu rauben. Sie wurden ausgegrenzt, erniedrigt, verfolgt, verhaftet, gequält, deportiert und ermordet. Nur wenige überlebten oder konnten rechtzeitig fliehen.
Während des Rundgangs erfahren Sie Hintergründe zu Widerstand und Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung von Augsburger Bürger:innen. Anhand ihrer Biographien wird Zeitgeschichte deutlich und erkennbar.
Die "Augsburger Wege der Erinnerung" widmen sich unterschiedlichen Lebensgeschichten, die Routen unterscheiden sich voneinander - und sie werden von unterschiedlichen Akteur*innen geführt.
Kosten & Anmeldehinweise
Gebühr 5,00 €
Anmeldung unbedingt erforderlich bei der Volkshochschule Augsburg
Kooperationspartner
Volkshochschule Augsburg, Erinnerungswerkstatt und Stolpersteininitiative Augsburg
Veranstalter / veröffentlicht von:
Evangelisches Forum Annahof
Bildung - Begegnung - Orientierung - Evangelisch
Im Annahof 4
86150 Augsburg
sekretariat@annahof-evangelisch.de
Tel.: 0821/450 17-1200
FAX: 0821/450 17-1209
[1917]